Logo CEGLA Medizintechnik

Lungenfibrose (Lungengerüsterkrankungen)

Lungengerüsterkrankungen entstehen als Folge chronischer Entzündungen, bei denen sich die Lungenbläschen nach und nach bindegewebig verändern und dann nicht mehr für den Gasaustausch zur Verfügung stehen. Die häufigste Lungengerüsterkrankung ist die Lungenfibrose. Es kommt zu Funktionsstörungen der Lunge mit Atemnot, Husten und typischen Geräuschen beim Einatmen.

Der Begriff Lungenfibrose umfasst über 200 Krankheitsbilder, bei denen Lungengewebe durch chronische Entzündung zunehmend von funktionslosem Bindegewebe ersetzt wird.

Die Ursachen für eine Lungenfibrose sind nur zum Teil bekannt. Beispielsweise das Einatmen von Asbestfasern über einen längeren Zeitraum, die die Entzündung auslösen, können im Verlauf zu einer Lungenfibrose führen. Selten können auch auftretende allergische Reaktionen auf eingeatmete organische Substanzen in hoher Konzentration die Ursache sein. Beispielsweise bei Landwirten durch die Reaktion auf Eiweißbestandteile des Heustaubs oder bei Taubenzüchtern ein Auslösen auf den Taubenkot.

Bei vielen Patienten kann die Ursache allerdings nicht geklärt werden, man spricht dann von einer „Lungenfibrose unbekannter Ursache“.

Je nach Zusammenhang für die Lungenfibrose, sollte der Patient zunächst seine Freizeitaktivitäten ändern und ggf. seinen Arbeitsstelle wechseln. Da dies allerdings oft nicht ausreicht, lässt sich mit antifibrotischen Medikamenten die Vernarbung der Lunge verzögern. Ein Therapiebeginn sollte daher möglichst schnell nach der Diagnose erfolgen.

Da der Trainingszustand der Atemmuskulatur im Zeitverlauf abnimmt, sollte der Patient mit einem gezielten Muskel,- und Ausdauertraining unter professioneller Anleitung dem entgegenwirken. Mit Atemtrainern kann die Atemmuskulatur gestärkt werden.

Bei zunehmender Atemnot und Sauerstoffmangel wird eine begleitende Therapie mit Sauerstoff verordnet. Somit kann der Betroffene alltägliche Aktivitäten viel leichter bewältigen.

Quellen:
– Foto: Rasi Bhadramani / istock.com

Regelmäßig gut informiert:

  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • Abmeldung jederzeit möglich

Verwandte Beiträge

Dyspnoe (Atemnot)

Dyspnoe (Atemnot)

Dyspnoe, besser bekannt als Atemnot, ist ein zentrales Symptom der COPD und kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was genau sind Ursachen und typische Anzeichen einer solchen Dyspnoe?

Belastungsasthma

Belastungsasthma

Patienten mit Belastungsasthma leiden unter einer anfallsartigen Verengung der Atemwege bei körperlicher Anstrengung. Dabei zeigen sich Symptome wie Atemnot und Reizhusten. Was können die Betroffenen tun?

Bronchiektasen

Bronchiektasen

Als Bronchiektasen (oder: Bronchiektasie) bezeichnet man krankhafte Ausbuchtungen in den Bronchien, die meist in Folge entzündlicher Prozesse in der Lunge entstehen.