Logo CEGLA Medizintechnik

Asthma bronchiale bei Kindern

Asthma bronchiale bei Kindern ist oftmals allergisch bedingt und zeigt sich durch Reizhusten, Atemnot, Engegefühl in der Brust und zähen Schleim. Kinder mit familiärer Veranlagung und Allergieneigung sind besonders gefährdet, wobei unterschiedliche Allergene und Umweltfaktoren eine Rolle spielen können. Mit frühzeitiger Diagnose und individuell angepasster Therapie lässt sich Asthma im Kindesalter in der Regel gut kontrollieren.

75 Prozent aller Asthma-Erkrankungen bei Kindern und Kleinkindern sind allergisch bedingt. (Archivbild. Mit Modell gestellt)

Ursache von Asthma bronchiale bei Kindern

75 Prozent aller Asthma-Erkrankungen bei Kindern und Kleinkindern sind allergisch bedingt. Welche Allergene das allergische Asthma bronchiale hervorrufen, ist oft schwer zu bestimmen. Die Liste der möglichen Auslöser ist lang. Allergene können in der Luft und in der Nahrung enthalten sein. Zudem können weitere Komponenten wie Anstrengung, klimatische Bedingungen und psychologische Faktoren beteiligt sein.

In der Regel ist eine Veranlagung Ursache für ein Asthma bronchiale bei Kindern.

Untersuchungen haben ergeben:

  • Wenn ein Elternteil allergische Erkrankungen entwickelte, die Kinder in einem Viertel der Fälle ebenfalls an Allergien litten.
  • Leiden beide Elternteile an allergischen Erkrankungen, steigt die Häufigkeit von allergischen auf ca. 50%. Die Tendenz ist damit steigend.

Symptome von Asthma bronchiale bei Kindern

Wenn ein Kind oft erkältet ist, kann das ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein. Nicht immer besteht jedoch Grund zur Sorge: Kleinkinder können vier- bis fünfmal, Schulkinder zwei- bis dreimal im Jahr erkältet sein.

Wenn die Erkältungen jedoch sehr lange andauern, ist eine chronische Erkrankung wie das Asthma bronchiale nicht mehr auszuschließen. Bei Kindern mit Asthma bronchiale ist akut auftretender trockener Hustenreiz symptomatisch. Hinzu kommt oft eine schwere Atemnot und ein Engegefühl in der Brust sowie zäher oder auch eitriger Schleim. Im Kindesalter kann darüber hinaus noch Fieber auftreten.

Tritt ein Asthma-Anfall auf, ist das richtige Verhalten wichtig! Eltern sollten ihr Kind gut vorbereiten und gemeinsam mit dem behandelnden Arzt einen Notfallplan erarbeiten und einüben. Dabei unterstützt sie das neue Schutzengelkonzept der Inhalierhilfe RC-Chamber®, das im folgenden Film vorgestellt wird:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ist Asthma bronchiale bei Kindern heilbar?

Ob ein Kind auch im Erwachsenenalter Asthmatiker bleibt, ist nicht vorhersagbar. Es gibt Kinder, bei denen während der Kindheit oder Pubertät das Asthma bronchiale verschwindet. Sind die Symptome einmal verschwunden, ist eine Wiederkehr jedoch jederzeit möglich. Diese „Wartestellung“ des Asthma bronchiale ist durch Testmethoden nachweisbar.

In vielen Fällen heilt die Krankheit trotz Asthma-Therapie nie aus. Bei richtiger Lebensweise und medikamentöser Einstellung bleiben Asthma-Patienten jedoch weitestgehend beschwerdefrei.

Was tun bei Atemnot?

Im Notfall ist bei einem Asthma-Anfall ein sicheres und routiniertes Vorgehen gefragt! Hier kann das patentierte Schutzengelkonzept der Inhalierhilfe RC‑Chamber® inklusive Sicherheitsbeutel, Notfallplan und Schutzengel-Anhänger helfen.

RC-Chamber®

RC-Chamber®

Die Inhalierhilfe für jedes Alter

Die Inhalierhilfe RC-Chamber® ermöglicht die einfachere Anwendung von Dosieraerosolen und Reduktion der Nebenwirkungen durch Medikamentenreste im Rachenraum.

Quellen:
– Foto: Eva-Foreman / istock.com

Regelmäßig gut informiert:

  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • Abmeldung jederzeit möglich

Verwandte Beiträge

Asthma bronchiale – Definition

Asthma bronchiale – Definition

Asthma bronchiale ist eine andauernde, ständig wiederkehrende (chronische) Erkrankung der Atemwege. Die Bronchien entzünden sich und verengen sich anfallsweise, was zu Beschwerden wie Husten, Engegefühl in der Brust und Atemnot führt. Es gibt allergisches und nicht-allergisches Asthma bronchiale; oft treten Mischformen auf.

Asthma bronchiale – Ursachen

Asthma bronchiale – Ursachen

Asthma bronchiale kann durch eine überempfindliche Reaktion der Bronchien auf verschiedene Reize wie Allergene, Schadstoffe oder Infekte entstehen. Die Ursachen von Asthma sind vielfältig und reichen von genetischer Veranlagung und Allergien bis hin zu Umweltfaktoren wie Zigarettenrauch oder Luftverschmutzung. Sowohl allergische als auch nicht-allergische Auslöser können die typischen Beschwerden auslösen.

Asthma bronchiale – Symptome

Asthma bronchiale – Symptome

Typische Beschwerden (Symptome) bei Asthma bronchiale sind anfallsartiger Reizhusten, zäher Schleim, Atemnot und eine Verengung der Bronchien. Dies Anzeichen können sich bei einem Asthmaanfall deutlich verschlimmern. Die Symptome bei Asthma treten häufig nachts oder in den frühen Morgenstunden auf und können durch verschiedene Reize ausgelöst
werden.