Logo CEGLA Medizintechnik

Stimmbandlähmung

Eine Stimmbandlähmung bezeichnet eine Einschränkung an diversen Muskelfunktionen des Kehlkopfes. Stimmbandlähmungen entstehen oft als Folge von Operationen, zum Beispiel an der Schilddrüse. Auch Tumore der Schilddrüse sowie im Bereich des oberen Brustraums können die Stimmbänder angreifen.

Eine Stimmbandlähmung, auch bekannt als Recurrensparese, ist eine Erkrankung, bei der die Beweglichkeit der Stimmbänder durch Schädigung des Nervus laryngeus recurrens beeinträchtigt wird. Dieser Nerv ist ein Ast des 10. Hirnnervs (Nervus vagus) und steuert die Bewegung der Stimmbänder im Kehlkopf. (Agenturfoto. Mit Modell gestellt)

Da die Stimmbänder nicht nur zum Sprechen, sondern auch zum Husten benötigt werden, kommt es bei einer Lähmung in diesem Bereich auch zu Beschwerden in den Bronchien, weil der dort entstehende Schleim nicht abgehustet werden kann.

Folgende Produkte helfen Ihnen bei einer Stimmbandlähmung:

RC-Cornet® PLUS

RC-Cornet® PLUS

Atemtherapiegerät mit Oszillation und Feuchtinhalations-Anschluss für die unteren Atemwege

Das Atemtherapiegerät RC-Cornet® PLUS erzeugt einen positiven Ausatemdruck, der festsitzenden Bronchialschleim bei chronischen Atemwegserkrankungen lösen und Husten sowie Atemnot reduzieren kann. Studien belegen, dass eine regelmäßige Therapie den Bedarf an Antibiotika und die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten reduzieren kann.

RC-Cornet®

RC-Cornet®

Oszillierendes Atemtherapiegerät für die unteren Atemwege

Für das Lösen von Bronchialschleim sowie die Reduktion von Husten und Atemnot. Studien belegen, dass eine regelmäßige Therapie den Bedarf an Antibiotika und die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten reduzieren kann.

Quellen:
– Foto: ericsphotography / istock.com

Regelmäßig gut informiert:

  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • Abmeldung jederzeit möglich

Verwandte Beiträge

Mukoziliäre Clearance – Selbstreinigungs-Mechanismus der Atemwege

Mukoziliäre Clearance – Selbstreinigungs-Mechanismus der Atemwege

In der allgemeinen Atemwegsgesundheit kommt der „Mukoziliären Clearance“ (MCC) eine entscheidende Bedeutung zu. Als natürlicher Abwehrmechanismus der Lunge offenbart sie sich als Schlüsselkomponente im komplexen Netzwerk der Atemwegsphysiologie. Inmitten der Herausforderungen obstruktiver Atemwegserkrankungen rückt die MCC daher ins Zentrum des therapeutischen Fokus. Wir erläutern, wie sich die mukoziliäre Clearance erhalten und verbessern lässt – und letztlich, wie sie zur Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen beiträgt.

Luftröhrenschnitt (Tracheotomie)

Luftröhrenschnitt (Tracheotomie)

Ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) ist zur Beatmung eines Patienten oder bei mechanischen Behinderungen der Atmung im Kehlkopfbereich eine häufig durchgeführte, sehr wirksame Operation.