Asthma bronchiale – Symptome und Ursachen
Symptome, die sich in ihrer Häufigkeit und Stärke verändern können, sind zum Beispiel:
- Atemnot, die oft plötzlich auftritt und das Atmen erschwert
- Pfeifende Geräusche beim Atmen („Giemen“)
- Ein Engegefühl oder Druck in der Brust
- Husten mit oder ohne Auswurf
- Bronchiale Überempfindlichkeit: Die Atemwege reagieren besonders empfindlich auf Reize wie Allergene, kalte Luft oder körperliche Anstrengung
Diese Beschwerden können sich verändern, mal stärker, mal schwächer sein. Oft treten sie anfallsartig auf. Zwischen den Beschwerden können auch Phasen liegen, in denen keine oder nur wenige Symptome vorhanden sind.
Die genauen Ursachen und Risikofaktoren hängen von verschiedenen Einflüssen ab und sind nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Faktoren, die zur Entstehung von Asthma beitragen können:
- Genetische Veranlagung (Vererbung): Wenn Eltern oder Geschwister an Asthma oder Allergien leiden
- Allergien, z. B. gegen Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Tierhaare
- Infektionen der Atemwege
- Medikamente, z. B. Aspirin (ASS), Schmerzmittel (NSAR), Blutdrucksenker (Betablocker)
- Reizstoffe in der Luft: wie Rauch, Staub, Tabak oder auch kalte Luft
- Körperliche Anstrengung und Stress
- Frühgeburt, Übergewicht und Geschlecht
Asthma ist nicht immer gleich – jede Person kann es anders erleben und manche Menschen haben Asthma, ohne dass ein Auslöser bekannt ist.
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Im Jahr 2023 waren laut WIdO bundesweit 4,35 Prozent der Bevölkerung an Asthma erkrankt, das heißt, es wurde in diesem Jahr bei ihnen eine Asthmaerkrankung diagnostiziert. Das sind etwa 3,62 Millionen Menschen. Frauen erkranken etwas häufiger als Männer.