Logo CEGLA Medizintechnik

Asthma bronchiale – Ursachen

Asthma bronchiale kann durch eine überempfindliche Reaktion der Bronchien auf verschiedene Reize wie Allergene, Schadstoffe oder Infekte entstehen. Die Ursachen von Asthma sind vielfältig und reichen von genetischer Veranlagung und Allergien bis hin zu Umweltfaktoren wie Zigarettenrauch oder Luftverschmutzung. Sowohl allergische als auch nicht-allergische Auslöser können die typischen Beschwerden auslösen.

Asthma wird durch eine Überempfindlichkeit der Atemwege gekennzeichnet, die zu einer übermäßigen Reaktion auf verschiedene Reize führen kann. (Archivbild. Mit Modell gestellt)

Wie entsteht Asthma bronchiale?

Allen Asthmatypen gemeinsam ist ein besonders empfindliches Bronchialsystem, das auf unspezifische äußere Reize, wie kalte Luft, Staub oder Rauch reagiert. Man spricht dabei auch von bronchialer Hyperreagibilität. Bei übermäßigen Reizen oder Belastungen ziehen sich die Bronchien schnell zusammen und verengen die Atemwege. Zusätzlich produzieren die geschwollenen Schleimhäute einen zähen Schleim.

Wie es im Einzelfall zu dieser bronchialen Hyperreagibilität kommt, ist meist nicht eindeutig feststellbar. Das liegt an der Vielzahl an Ursachen, die bei der Entstehung von Asthma bronchiale beteiligt sein können.

Ursachen von allergischem Asthma bronchiale

Das allergische Asthma bronchiale geht auf eine Allergie zurück. Allergische Reaktionen können sich bei den Betroffenen als Hautauschlag, Schnupfen oder eben wie beim Asthma bronchiale als Husten und Atemnot äußern. Auslöser von allergischem Asthma bronchiale sind Allergene wie Tierhaare, Blütenpollen und Hausstaubmilben. Kommen die Betroffenen mit den Allergenen in Kontakt, tritt die beschriebene Symptomatik auf.

Die Veranlagung spielt eine große Rolle bei der Entstehung von Asthma bronchiale (siehe Asthma bei Kindern). Häufig ist es auch der regelmäßige Kontakt mit dem Allergen in der frühen Kindheit, der das Entstehen einer Allergie begünstigt.

Ursachen von nicht-allergischem Asthma bronchiale

Neben Allergenen können auch andere Stoffe die Symptome des Asthma bronchiale auslösen. Schadstoffe wie Schimmelsporen, Abgase oder Zigarettenrauch, aber auch bestimmte Medikamente rufen bei vielen Patienten asthmatische Reaktionen hervor.

Die nicht-allergische Form des Asthma bronchiale tritt häufig bei Erwachsenen auf. Auch hier spielt die Veranlagung eine Rolle sowie konstante Belastungen des Bronchialsystems z.B. durch Zigarettenrauch, häufige Atemwegsinfekte oder erhöhte Schadstoffbelastung. Weitere Faktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Erkrankungsrisiko.

Quellen:
– Foto: bluecinema / istock.com

Regelmäßig gut informiert:

  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • Abmeldung jederzeit möglich

Verwandte Beiträge

Asthma bronchiale bei Kindern

Asthma bronchiale bei Kindern

Asthma bronchiale bei Kindern ist oftmals allergisch bedingt und zeigt sich durch Reizhusten, Atemnot, Engegefühl in der Brust und zähen Schleim. Kinder mit familiärer Veranlagung und Allergieneigung sind besonders gefährdet, wobei unterschiedliche Allergene und Umweltfaktoren eine Rolle spielen können. Mit frühzeitiger Diagnose und individuell angepasster Therapie lässt sich Asthma im Kindesalter in der Regel gut kontrollieren.

Asthma bronchiale – Definition

Asthma bronchiale – Definition

Asthma bronchiale ist eine andauernde, ständig wiederkehrende (chronische) Erkrankung der Atemwege. Die Bronchien entzünden sich und verengen sich anfallsweise, was zu Beschwerden wie Husten, Engegefühl in der Brust und Atemnot führt. Es gibt allergisches und nicht-allergisches Asthma bronchiale; oft treten Mischformen auf.

Asthma bronchiale – Symptome

Asthma bronchiale – Symptome

Typische Beschwerden (Symptome) bei Asthma bronchiale sind anfallsartiger Reizhusten, zäher Schleim, Atemnot und eine Verengung der Bronchien. Dies Anzeichen können sich bei einem Asthmaanfall deutlich verschlimmern. Die Symptome bei Asthma treten häufig nachts oder in den frühen Morgenstunden auf und können durch verschiedene Reize ausgelöst
werden.